Rheinfelden - Assistenzärztinnen/Assistenzärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (MJFXUX)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Nur für registrierte Mitglieder
Rheinfelden
CHF 80’000 - 110’000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Gestern
Jobbeschreibung

Stellenangebote für Medizin
und Gesundheitswesen

Rheinfelden – Assistenzärztinnen/Assistenzärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (MJFXUX)

Aufmerksam und kompetent. Wir sind eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit 100 Betten an zentraler Lage in Rheinfelden sowie Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau.

Die Klinik ist von der FMH als Weiterbildungsstätte für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (2 Jahre stationär, 2 Jahre ambulant) sowie von der SAPPM (2 Jahre) anerkannt.

Im Zentrum unserer Behandlungen stehen Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Das therapeutische Umfeld gestalten wir im interprofessionellen Team ressourcenorientiert, unter Einbezug körper- und kreativtherapeutischer Angebote. Somatischen und psychosozialen Aspekten messen wir hohe Bedeutung bei.

Für unsere Bereiche Stationär – Tagesklinik – Ambulatorium suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Assistenzärztinnen /-ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (60–100 %). Die Stelle im stationären Bereich ist auch geeignet für Kolleginnen und Kollegen, die sich im Rahmen ihres / ihres Fremdjahres mit psychosomatischen Fragestellungen befassen möchten.

Wir bieten Ihnen ein interessantes Arbeitsumfeld, zentral gelegene, angenehme Räumlichkeiten, gute Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, 6 Wochen Ferien sowie abwechslungsreiche Mitarbeiterangebote.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. med. Ute Dahm, Stv. Chefärztin, T 061 836 26 62, gerne zur Verfügung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie bitte mit folgendem Bewerbungslink an unsere Leiterin Personalwesen, Frau Alexandra Hämmerle: Bewerben.

Ihre Aufgaben

Ihre Hauptaufgaben liegen in der psychotherapeutischen Fallführung und der ärztlichen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Die Zusammenarbeit in einem interprofessionellen Team bereitet Ihnen Freude, und Sie verfügen über sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten.

Die Stelle im stationären Bereich ist auch geeignet für Kolleginnen und Kollegen, die sich im Rahmen ihres / ihres Fremdjahres mit psychosomatischen Fragestellungen befassen möchten.